Hier sehen Sie mich mit meinen beiden Mädchen beim "Fährmannsfest" im Sommer 2017.
Ich heiße Yvonne Krispin, bin 43 Jahre alt und Mutter zweier Töchter.
Nach dem Abitur
begann ich eine Ausbildung zur Bankkauffrau und arbeitete danach als
Kreditspezialistin im Bereich Immobilien- finanzierung.
Im Jahre 2000 erblickte meine erste Tochter das Licht der Welt.
Nach einjähriger Elternzeit kehrte ich 2001 voller
Elan an meinen Arbeitsplatz zurück.
Leider war ich mit der Betreuung meiner kleinen Maus in einer 10 köpfigen Krippengruppe nach kurzer Zeit
sehr, sehr unglücklich und so reifte die Idee heran, es „besser“
zu machen und eine anspruchsvolle Alternative zu schaffen.
Ich träumte von einem kuscheligen „Nest“ in ruhiger, familiärer Atmosphäre, in dem sich die Jüngsten frei entfalten und trotzdem
geborgen fühlen können...
Nach der Geburt meiner jüngeren Tochter im Jahre 2003 entschied ich mich - anfangs ziemlich klopfenden Herzens - gegen die Rückkehr an meinen Arbeitsplatz und für mein "Bauchgefühl". Ich verließ die Bank und nahm erfolgreich an einem Qualifizierungsprogramm für angehende Tagesmütter teil.
Eine gute und richtige Entscheidung – denn nun schon
seit 15 Jahren und mittlerweile 52 Betreuungsverhältnissen bin ich
mit ganzem Herzen und sehr viel Freude als Tagesmama für
"meine" kleinen Minimäuse tätig...
Seitdem ist viel passiert...
Das
„Kinderbetreuungsausbaugesetz“ (TAG) trat in Kraft und holte die
Tagesmütter aus ihrer rechtlichen Grauzone heraus. Inzwischen ist
ein eigenes Berufsbild entstanden – und die Tagespflege eine
qualitativ hochwertige und anerkannte Alternative zu öffentlichen
Einrichtungen wie Krippen und Krabbelstuben geworden.
Jede Tagesmutter wird heute auf Herz
und Nieren geprüft und darf nur mit der entsprechenden
Pflegeerlaubnis des Jugendamtes ihre Tätigkeit aufnehmen. Die
Verpflichtung zur Qualifikation und regelmäßigen Fortbildung gehört
ebenso dazu, wie die Bereitschaft mit dem Jugendamt zu kooperieren,
Rechenschaft abzulegen und regelmäßig Einblicke in die eigene
Arbeit zu gewähren.
Da meine freiwillige Qualifizierung aus
dem Jahre 2004 den heutigen Anforderungen nicht mehr genügte,
drückte ich vom 06.09.2010 bis zum 14.04.2011 noch einmal die
Schulbank und absolvierte die „160-Stunden-Qualifizierung“ nach
Maßgabe des Curriculums des Deutschen Jugendinstitutes (DJI).
Nach
bestandener Prüfung verlieh mir der Bundesverband für
Kindertagespflege den Titel „Qualifizierte
Kindertagespflegeperson“.
- Zertifikate 2011 -
Aus privatem Interesse nahm ich von
November 2014 bis Juli 2015 berufsbegleitend an einer interessanten und auch
persönlich sehr bereichernden Fortbildung des freien Waldorf-Kindergartens Bothfeld (in Kooperation mit der KiTaB Hannover e.V.) teil.
Auch auf dem Kätzchen kann man prima reiten ... !!
Wir sind immer in Bewegung...
.... lesen aber gern auch mal ein gutes Buch ;o) ...
Wir machen eine Menge "Quatsch" zusammen und haben eigentlich immer was zu lachen!
Sienno und Mios leisten uns gern im Garten Gesellschaft :)
Und das bin noch einmal ich ^^
(April 2018)
Um
die Persönlichkeitsrechte meiner derzeitigen und ehemaligen
Tageskinder nicht zu verletzen, verzichte ich bewusst auf die
Beifügung von Fotos aus meinem Tagespflegealltag. Die hier gezeigten
Bilder sind alle schon ein paar Jahre alt und sollen Ihnen lediglich
einen ersten Eindruck vermitteln. Bei den Kindern handelt es sich
ausschließlich um meine eigenen – damals noch „Mini“ - Mäuse
;o)